Branchenjargon ist nicht dein Ding? Unser Glossar klärt dich auf!
Corporate Design (CD) oder Corporate Identity (CI) bezieht sich auf die visuelle und konzeptionelle Identität einer Organisation, die sich in ihrem Logo, Farbschema, Typografie und allen visuellen Materialien widerspiegelt, die öffentlich genutzt werden. Diese Elemente sind entscheidend, um eine konsistente und erkennbare Präsenz aufzubauen, die die Werte und die Philosophie der Marke reflektiert. Corporate Identity geht über das visuelle Design hinaus und umfasst auch die internen Werte und die Kultur einer Organisation, wie sie sich in ihrem Verhalten und ihrer Kommunikation nach innen und außen manifestiert.
Logo: Ein unverwechselbares Grafikzeichen, das eine Organisation sofort erkennbar macht.
Farbschema: Spezifische Farben, die in allen visuellen Medien der Marke verwendet werden, um Konsistenz zu gewährleisten.
Typografie: Die Auswahl spezifischer Schriftarten, die in allen geschriebenen Materialien der Marke verwendet werden.
Geschäftsausstattung: Visitenkarten, Briefpapier, und andere Büromaterialien, die einheitlich gestaltet sind.
Marketingmaterialien: Broschüren, Flyer, Anzeigen und digitale Inhalte, die stilistisch das Corporate Design widerspiegeln.
Die Entwicklung einer starken Corporate Identity erfordert eine klare Strategie und tiefgehendes Verständnis der Marke:
Markenanalyse: Bestimmen der Kernwerte, Mission und Zielgruppe der Marke.
Designentwicklung: Erstellung eines Designs, das die Markenwerte visuell kommuniziert und die Zielgruppe anspricht.
Richtlinienerstellung: Definition spezifischer Richtlinien für die Anwendung des Corporate Designs in verschiedenen Medien und Situationen.
Implementierung: Konsequente Anwendung des Corporate Designs über alle Kanäle und Berührungspunkte der Marke hinweg.
Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Effektivität des Designs und Anpassung an sich ändernde Bedingungen und Ziele.
Erhöhte Markenwiedererkennung: Ein konsistentes visuelles Image hilft Kunden, die Marke leicht zu erkennen und sich an sie zu erinnern.
Vertrauensbildung: Professionelles und konsistentes Design schafft Vertrauen bei den Zielkunden.
Markendifferenzierung: Eine einzigartige Corporate Identity hilft, sich von Wettbewerbern abzuheben.
Kohärenz: Einheitliche Designelemente stellen sicher, dass die Marke über alle Kanäle hinweg kohärent kommuniziert wird.
Markenkohärenz: Sicherstellung, dass alle Aspekte der Marke über verschiedene Plattformen und Kontaktpunkte hinweg konsistent sind.
Dynamische Anpassungen: Die Marke muss flexibel genug sein, um auf Markttrends und Veränderungen in der Zielgruppe reagieren zu können.
Integration: Die Herausforderung, das Corporate Design in alle Facetten der Organisation zu integrieren, von der Mitarbeiterkleidung bis zur Produktverpackung.
Ein Corporate Design sollte überprüft werden, wenn sich die Markenstrategie ändert, das Unternehmen neu positioniert wird oder das aktuelle Design veraltet ist.