Projektleiter:in (m/w/d) für das Kulturamt Lahr
Das Kulturamt Lahr sucht eine Projektleiterin oder einen Projektleiter, der/die über die Sommermonate 2022/23, konkret von 8. Mai bis 8. Oktober 2022 und Mai bis September 2023 in Vollzeit das spartenübergreifende Residenzprogramm der Villa Jamm Artists betreut.
Vergütung: 1800 Euro brutto/Monat.
Die Stadt Lahr/Schwarzwald zählt fast 50.000 Einwohner:innen.
Das Kulturamt Lahr umfasst das KultourBüro, die Städtische Galerie mit Kunstsammlung, das Stadtarchiv, die Städtischen Museen und den Stadthistoriker. 2019 organisierte das Kulturamt insgesamt 46 Veranstaltungen und hieß rund 1200 Besucher in seiner Galerie willkommen. Die Theaterreihe LahrBoulevard verzeichnete 520 Abonnenten, während die Symphoniekonzerte 276 und das StadtTheater 290 Aboplätze verbuchen konnten.
Das Kulturamt Lahr arbeitet mit regionalen und internationalen Künstler:innen und Institutionen zusammen. Auch Projekte zu Kunst im öffentlichen Raum, Installationen und Medienkunst sorgen für ein attraktives Kulturangebot, mit dem die Stadt Lahr maßgeblich bereichert wird.
Das Stadtmuseum Lahr war von 1890 bis 2018 in der städtischen Villa Jamm im Stadtpark untergebracht. Durch den architektonisch aufsehenerregenden Umbau der ehemaligen Tonofenfabrik Liermann, einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1896 im Herzen der Altstadt, konnte der Bestand des Museums umziehen und kann nun moderner und zeitgemäßer denn je präsentiert werden. Die Villa Jamm aber stand zwischen 2017 und 2021 leer und wurde erst 2021 durch das Residenzprogramm der Villa Jamm Artists wiederbelebt.
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in unseren Kultureinrichtungen. Innerhalb eines engagierten, kollegialen Teams erwarten Sie ein gutes Arbeitsklima und Weiterbildungsoptionen.
Ihre Aufgaben
• Optimale Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des spartenübergreifenden Residenzprogramms der Villa Jamm Artists
• Eigenständige Betreuung von nationalen und internationalen Stipendiat:innen
• Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement in Zusammenarbeit mit der Kulturamtsleitung, dem Team des Kulturamts und anderen Mitwirkenden
• Mitarbeit und eigenständige, verantwortliche Betreuung und Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen
• Terminkoordination der Workshops und Konzerte zusammen mit Kooperationspartnern wie dem Amt für Soziales, Bildung und Sport, der städtischen Musikschule, der VHS, dem Freundeskreis Alajuela-Lahr e.V., den Stuttgarter Philharmonikern, der Chopin Academy, dem Arcis Saxophon Quartett, dem Theater Baal und dem Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen
• Organisation von Transporten, Übernachtungen und Versicherungen der Exponate
• Unterstützung bei der Organisation und Abwicklung des gesamten Leihverkehrs der costa-ricanischen Kunstwerke
• Organisation der Technik für Auf- und Abbau von Ausstellungen und deren Dokumentation
• Unterstützung der Redaktion von Internetportalen, Social Media, Veranstaltungskalender sowie sonstigen Veröffentlichungen
• Beantworten von Presseanfragen und Vermitteln von Kontakten an Redakteure
Budgetüberwachung
Ihr Profil
• Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Schulmusik, Tanzpädagogik, Kunstgeschichte, des Kultur- oder Medienmanagements oder Berufserfahrung auf Basis einer einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Veranstaltungsmanagement, Projektleitung im Kulturbereich oder eine vergleichbare Qualifikation)
• Ausgewiesene Erfahrungen im Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Projektmanagement
• Erfahrungen mit Veröffentlichungen (Verfassen und Redigieren von Texten etc.)
• Ausgeprägtes Organisationsgeschick, Fähigkeit unter Termin- und Zeitdruck zu arbeiten
• Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohes Engagement und Flexibilität
• Gute Englisch- oder Spanischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil
• Kenntnisse in den gängigen MS Office-Anwendungen
• Da Veranstaltungen und Ausstellungen oft abends und am Wochenende stattfinden, ist zeitliche Flexibilität unumgänglich
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ansprechpartnerin: Cornelia Lanz | Kulturamtsleiterin
Residenzprogramm Villa Jamm Artists
Das Residenzprogramm Villa Jamm Artists versteht sich als ebenso offene wie gemeinschaftsfördernde Einladung an Kulturschaffende aller Sparten. In der Villa Jamm treffen sie für jeweils einen Monat in einem wahrhaft außergewöhnlichen Künstleratelier aufeinander. Jeweils 2 Bildende Künstler:innen arbeiten in der Villa, dazu kommen Proben verschiedener darstellender Ensembles.
Das Ziel: gegenseitige Inspiration, zwanglose Zusammenarbeit über die Disziplinen hinweg, Dialog mit einer anteilnehmenden Öffentlichkeit. Vielfalt ist ebenso Trumpf bei den Formaten. Sie reichen von Konzert bis Opernaufführung, von Tanzperformance bis Installation und von Ausstellung bis Workshop. Die Fülle des Programms ist nahezu überwältigend. Insgesamt ca. 150 Künstler:innen sind an den ca. 12 Produktionen und ca. 50 Workshops beteiligt.
Im Zentrum des Villa Jamm Programms steht eine Ausstellung des Freundeskreises Alajuela-Lahr unter der Leitung von Marlies Llombart anlässlich der 200-Jahr-Feier der friedlichen Unabhängigkeit Costa Ricas von Spanien und unter dem Motto „Freiheit und Unabhängigkeit.“ Das Groove Lab der städtischen Musikschule zieht für einen Monat in die Villa Jamm um. Das eigens entwickelte Konzept für den Gruppenunterricht im Popularbereich dient der spielerischen Erkundung von Instrumenten. Angelehnt an die Montessori-Pädagogik lernen die Schüler:innen gemeinsam und einzeln mit verschiedenen Materialien und iPads unter Anleitung von Lehrkräften.
Ein internationales Alphorntreffen mit ca. 40 Beteiligten wird einen Tag Bläsermusik in den Stadtpark tragen.
Mit dem berühmten Wortakrobaten José Oliver kann kreatives Schreiben geübt werden. Die Werke des mehrfachen Preisträgers wurden bei Suhrkamp verlegt.
Eine besondere Produktion von Zukunft Kultur e.V. in Kooperation mit dem Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen sowie den Stuttgarter Philharmonikern ist die Oper „Schön Dark“, die auf der Musik von Tschaikowsky und dem Drama von Friedrich Schiller über Johanna von Orleans basiert. Mürbe geworden von alternativen Fakten und unzähligen Meinungen ist Jeanne ins Wanken geraten. Ein göttliches Stimmengewirr führt sie an einen Ort, an dem alle sie sehen können: das Rampenlicht und den Scheiterhaufen. Warum verschwindet sie nicht aus ihrer Welt, um woanders eine bessere zu schaffen? Ein Heldinnenmelodram über Aufmerksamkeit und Auflösung. Fernab verbohrter Parolen und nationalistischer Verallgemeinerungen entsteht ein pluralistischer Fanatismus.
Basierend auf Zeitzeugenberichten und historischen Quellen wird die Drehbuchautorin Iris May zusammen mit Schauspieler:innen einen Audiowalk über Lahrs größten Stifter und den Stadtpark Lahr kreieren, den jeder Smartphonebesitzer individuell nutzen kann.
Die International Fryderyk Chopin Music Academy gibt eine Masterclass mit internationalen Klaviersolisten und prominenten Lehrern.
Die Münchner Choreografin Roberta Pisu mit italienischen Wurzeln und das Arcis Saxophon Quartett erarbeiten mit zwei iranischen Tänzern eine Tanzperformance, inspiriert von Park und Villa.